Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 11. – 14. Januar 2026 wollen wir an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen nun zum vierten Mal ein Nachwuchskolloquium zu naturschutz- und planungsrelevanten Themen in Niedersachsen durchführen.
Mit diesem Veranstaltungsformat wollen wir einen Beitrag zur Nachwuchsförderung im Naturschutz leisten: Praktischer Naturschutz braucht eine wissenschaftliche Grundlage, wissenschaftlicher Naturschutz braucht Input aus der Praxis.
Kennen Sie Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die eine Bachelor-, Master-, oder Doktorarbeit im Naturschutz bzw. der Landschaftsplanung anfertigen bzw. abgeschlossen haben und ihre Ergebnisse in dieser Veranstaltung vorstellen möchten? Das Thema der Arbeit muss ein Thema behandeln, das für den Naturschutz bzw. die Landschaftsplanung in Niedersachsen relevant ist. In einem Teilnahmewettbewerb können sich interessierte Personen bewerben – bei erfolgreicher Bewerbung übernehmen wir die Unterbringung und Verpflegung während der Veranstaltung. Lediglich Kosten für die Anreise müssen selbst getragen werden. Es winkt also eine spannende Fachtagung mit der Möglichkeit, den Austausch zu vertiefen, Kontakte zu knüpfen oder neue Projekte zu planen. Die genauen Rahmenbedingungen finden sich in dem beigefügten Flyer. Die Teilnahme an der Fachtagung selbst steht am 12. und 13. Januar allen Interessierten aus Wissenschaft und Praxis offen.
Wir freuen uns, wenn Sie diese E-Mail an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten weiterleiten und den beigefügten Flyer über Aushänge in Universitäten, Hochschulen, etc. oder durch Weiterleiten an geeignete Verteiler und das Einstellen in Ihren Learning-Management-Systemen bekannt machen.
Beiträge für dieses Kolloquium können ausschließlich unter www.nna-anmeldung.de/nachwuchskolloquium<www.nna-anmeldung.de/nachwuchskolloquium> eingereicht werden. Wichtig ist: Die Arbeiten müssen als alleiniges Kriterium eine Relevanz zum Naturschutz bzw. zur Landschaftsplanung in Niedersachsen aufweisen, dürfen aber aus allen Disziplinen eingereicht werden – Rechts- und Sozialwissenschaften sind uns ebenso wichtig wie Natur- oder Erziehungswissenschaften. Das Anmeldeportal ist bis zum 31. Juli 2025 online geschaltet. Danach werden wir die eingereichten Beiträge bewerten und das Programm für das Kolloquium erstellen.
An dieser Stelle möchte ich Sie auch gerne darauf aufmerksam machen, dass wir auf unserer Website nun Themen für Abschlussarbeiten zwischen Akteuren des niedersächsischen Naturschutzes und Studierenden vermitteln: www.nna.niedersachsen.de/startseite/forschung_und_dokumentation/themen_fur_abschlussarbeiten/themen-fur-abschlussarbeiten-241484.html Auch diese Info können Sie gerne an interessierte Studierende weiterleiten. Und wenn Sie selbst im niedersächsischen Naturschutz arbeiten, können Sie natürlich auch gerne weitere Themen an uns melden, die wir dort veröffentlichen.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße aus der Lüneburger Heide,
Janine Sybertz
Dr. Janine Sybertz Leitung Fachbereich Forschung und Dokumentationim Auftrage der
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
vom 11. – 14. Januar 2026 wollen wir an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen nun zum vierten Mal ein Nachwuchskolloquium zu naturschutz- und planungsrelevanten Themen in Niedersachsen durchführen.
Mit diesem Veranstaltungsformat wollen wir einen Beitrag zur Nachwuchsförderung im Naturschutz leisten: Praktischer Naturschutz braucht eine wissenschaftliche Grundlage, wissenschaftlicher Naturschutz braucht Input aus der Praxis.
Kennen Sie Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die eine Bachelor-, Master-, oder Doktorarbeit im Naturschutz bzw. der Landschaftsplanung anfertigen bzw. abgeschlossen haben und ihre Ergebnisse in dieser Veranstaltung vorstellen möchten? Das Thema der Arbeit muss ein Thema behandeln, das für den Naturschutz bzw. die Landschaftsplanung in Niedersachsen relevant ist. In einem Teilnahmewettbewerb können sich interessierte Personen bewerben – bei erfolgreicher Bewerbung übernehmen wir die Unterbringung und Verpflegung während der Veranstaltung. Lediglich Kosten für die Anreise müssen selbst getragen werden. Es winkt also eine spannende Fachtagung mit der Möglichkeit, den Austausch zu vertiefen, Kontakte zu knüpfen oder neue Projekte zu planen. Die genauen Rahmenbedingungen finden sich in dem beigefügten Flyer. Die Teilnahme an der Fachtagung selbst steht am 12. und 13. Januar allen Interessierten aus Wissenschaft und Praxis offen.
Wir freuen uns, wenn Sie diese E-Mail an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten weiterleiten und den beigefügten Flyer über Aushänge in Universitäten, Hochschulen, etc. oder durch Weiterleiten an geeignete Verteiler und das Einstellen in Ihren Learning-Management-Systemen bekannt machen.
Beiträge für dieses Kolloquium können ausschließlich unter www.nna-anmeldung.de/nachwuchskolloquium<www.nna-anmeldung.de/nachwuchskolloquium> eingereicht werden. Wichtig ist: Die Arbeiten müssen als alleiniges Kriterium eine Relevanz zum Naturschutz bzw. zur Landschaftsplanung in Niedersachsen aufweisen, dürfen aber aus allen Disziplinen eingereicht werden – Rechts- und Sozialwissenschaften sind uns ebenso wichtig wie Natur- oder Erziehungswissenschaften. Das Anmeldeportal ist bis zum 31. Juli 2025 online geschaltet. Danach werden wir die eingereichten Beiträge bewerten und das Programm für das Kolloquium erstellen.
An dieser Stelle möchte ich Sie auch gerne darauf aufmerksam machen, dass wir auf unserer Website nun Themen für Abschlussarbeiten zwischen Akteuren des niedersächsischen Naturschutzes und Studierenden vermitteln: www.nna.niedersachsen.de/startseite/forschung_und_dokumentation/themen_fur_abschlussarbeiten/themen-fur-abschlussarbeiten-241484.html Auch diese Info können Sie gerne an interessierte Studierende weiterleiten. Und wenn Sie selbst im niedersächsischen Naturschutz arbeiten, können Sie natürlich auch gerne weitere Themen an uns melden, die wir dort veröffentlichen.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Beste Grüße aus der Lüneburger Heide,
Janine Sybertz
Dr. Janine Sybertz Leitung Fachbereich Forschung und Dokumentationim Auftrage der
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz