——————————————————————————————————————-
Veranstaltungshinweis
Titel: Fährtenlesen und seine Einsatzmöglichkeiten in Naturschutz, Verhaltensforschung und Jagd
Veranstaltungsnummer: 700062 Veranstalter: Abteilung Wildtierwissenschaften Veranstaltungsart: Vorlesung mit Übung Verantwortliche: Heide Ulrich
Raum: Seminarraum Wildtierwissenschaften (Forst Büsgenweg 3 (1554))
Inhalt:
· Sicheres Erkennen naturschutz- und jagdlich relevanter Tierarten an Fußspuren, Fraßspuren, Kot, Gewöllen, Markierungen, Schlafplätzen und anderen Zeichen.
· Auf die Tierart abgestimmte Wahl geeigneter Orte und Methoden des Fährtenlesens (incl. Spurentunnel, Nisttubes etc.).
· Erkennen des Tierverhaltens anhand von Fußspuren, Gangart und Gangartenwechseln, Markierungen und anderen Zeichen.
· Fährtenlesen im Monitoring
o von Großraubtieren incl. Grundlagen der Rissbeurteilung.
o von Bilchen, Fischotter, Biber und anderen gefährdeten Arten.
o von invasiven Arten: Ausbreitung von Mink, Waschbär u.a..
· Fährtenlesen in der Umweltbildung als praktischer Weg zu vertiefter Artenkenntnis und intensiver Naturverbindung.Termine:
4 Wochenend-Blöcke
· 25.10.2025 + 26.10.2025
· 22.11.2025 + 23.11.2025
· 13.12.2025 + 14.12.2025
· 07.02.2026 + 08.02.2026
Anmeldung über Stud.IP
Max. Teilnehmende: 20
Link in Stud.IP: studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=838fe71c8f89c58294ff80e494803509&again=yes Link in HISinOne: ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&_flowExecutionKey=e2s1
