Zum Inhalt springen
Blog der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
  • Home
  • News
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs
  • Kontakt
Schließen

forst.unigoe

Want to become an ecosystem scientist? Apply now f Want to become an ecosystem scientist? Apply now for our BSc programme Ecosystem Sciences. In this programme you learn about the necessary basics for research and understanding complex ecosystems such as forests. It is research-oriented and focuses on practical training in scientific methods, field and laboratory work, and data analysis and modelling. This programme prepares you for research or analytical careers in environmental issues or for a continuing Master’s degree programme. The programme is completely taught in English. Applicants from Germany and EU can apply until July 15, 2025. Application links are available on the University of Göttingen’s website.
 
Interessierst Du Dich für Ökosysteme und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge? Bewirb Dich für unseren BSc-Studiengang Ecosystem Sciences. In diesem Studiengang lernst Du die notwendigen Grundlagen für die Forschung und das Verständnis komplexer Ökosysteme wie Wälder kennen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und konzentriert sich auf die praktische Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden, Feld- und Laborarbeit sowie Datenanalyse und Modellierung. Der Studiengang bereitet Dich auf eine wissenschaftliche Karriere im Umweltbereich oder ein weiterführendes Masterstudium vor.
Das Programm wird komplett in Englisch unterrichtet. Bewerber*innen aus Deutschland und der EU können sich bis zum 15. Juli 2025 bewerben. Die Bewerbungslinks auf der Webseite der Universität Göttingen.

#unigoettingen #ecosystem #science
🌳🌲🦉 Während der Nacht des Wissens haben 🌳🌲🦉 Während der Nacht des Wissens haben wir eine Podiumsdiskussion veranstaltet, unter dem Thema „Mensch und Wald – zwischen Fakten und Gefühlen“. 

🎤 Prof. Dr. Carola Paul, Prof. Dr. Christian Ammer, Prof. Dr. Stefan Scheu und Prof. Dr. Dominik Seidel haben dort über unterschiedliche Themen zum Wald diskutiert. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Jan Hüsing von @forsterklaert. 

❗ Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion findet ihr jetzt auf dem YouTube-Kanal der Universität Göttingen.

📷 Melvin Warm/ Universität Göttingen
Vertragen sich Eichhörnchen und Schlafmäuse? 🐿️🐭

🌲🐿️🌳🐭Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Forschende unserer Fakultät haben gezeigt, dass Mischwälder das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen begünstigen. Mithilfe von Kameras fanden die Forschenden heraus, dass rote Eichhörnchen Nadelwälder bevorzugen, während Schlafmäuse, eher in Buchenwäldern zu finden sind. In Wäldern mit einer Kombination aus beiden Baumarten kamen jedoch beide Tierarten vor, was darauf hindeutet, dass Mischwälder zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können. Die Ergebnisse wurden im European Journal of Wildlife Research veröffentlicht.

--

Do red squirrels and dormice get along? 🐿️🐭

🌲🐿️🌳🐭Do animal species that live in treetops get along? Researchers at our faculty have shown that mixed forests favour the coexistence of red squirrels and dormice. Using cameras, the researchers discovered that red squirrels prefer coniferous forests, while dormice are more likely to be found in beech forests. However, in forests with a combination of both tree species, both species were found, suggesting that mixed forests can help to promote biodiversity. The results were published in the European Journal of Wildlife Research.

📰 Original publication: Mittelman P, Pineda M, Balkenhol N (2025): Mixed broadleaf-conifer forests promote coexistence of red squirrels and doormice. European Journal of Wildlife Research, 71:67. DOI: 10.1007/s10344-025-01947-y

📷Pedro Mittelman
Bist Du unsicher, ob Forstwissenschaften der richt Bist Du unsicher, ob Forstwissenschaften der richtige Studiengang für Dich ist? Dann probiere unsere virtuelle Studienorientierung zum Bachelorstudiengang Forstwissenschaften und Waldökologie aus. Anhand von Interessenabgleich, Beispielaufgaben, Videos und fachspezifischen Informationen kannst Du einschätzen, ob der Studiengang zu Dir passt oder eher nicht.
Webadresse: https://www.uni-goettingen.de/orientierungforst
Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend m Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in Zukunft angepflanzt und gefördert werden sollten, haben Forschende unserer Fakultät die Wasseraufnahmetiefe von Fichte und Rotbuche und der nicht-heimischen Baumart Douglasie untersucht. Dabei stellten sie Unterschiede zwischen den Baumarten fest: Buche und Douglasie hatten Zugang zu Wasser aus tieferen Bodenschichten, anders als die Fichte. Auch ob es sich um einen Rein- oder Mischbestand handelt, macht einen Unterschied: Die Buche nahm in Mischung mit den beiden Nadelbäumen mehr Wasser aus tieferen Bodenschichten auf als im Reinbestand. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Plant Biology veröffentlicht.

--

Due to climate change, forests are increasingly struggling with longer periods of drought. The upper soil layers in particular dry out faster than the deeper layers. In order to find out which tree species should be planted and promoted under these conditions in the future, researchers from our faculty investigated the water uptake depth of spruce and copper beech and the non-native tree species Douglas fir. They found differences between the tree species: beech and Douglas fir had access to water from deeper soil layers, unlike spruce. Whether it was a pure or mixed stand also made a difference: the beech absorbed more water from deeper soil layers when mixed with the two conifers than in the pure stand. The results have now been published in the scientific journal Plant Biology.

Original publication: Hackmann CA, Paligi SS, Mund M, Hölscher D, Leuschner C, Pietig K, Ammer C (2025): Root water uptake depth in temperate forest trees: species-specific patterns shaped by neighbourhood and environment. Plant Biology. DOI: 10.1111/plb.70058

📷 Christina Hackmann
Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolvent*innen! Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolvent*innen! Wir wünschen einen guten Start ins Berufsleben. Die Fotos der Feierstunde findet Ihr auf der Fakultätshomepage unter Glossar -> Absolvierendenfeier

Congratulations to our graduates! We wish them a good start to their careers. You can find the photos of the ceremony on the faculty homepage under Glossar -> Absolvierendenfeier
Nur Theorie? Nicht mit uns! Bei der Konzeption uns Nur Theorie? Nicht mit uns!
Bei der Konzeption unseres Bachelorstudiengangs „Forstwissenschaften und Waldökologie“ haben wir großen Wert darauf gelegt, dass jedes Semester von praktischen Elementen durchzogen wird. Denn unser Studiengegenstand ist der Wald – und den lernt man am besten im Wald und mit dem Wald.

Natürlich beginnt alles mit einer fundierten Wissensvermittlung in Vorlesungen. Doch schon ab dem ersten Semester begleiten Exkursionen, Laborarbeiten, Mikroskopierübungen, Bestimmungsübungen und Seminare das Studium. Zusätzlich bieten zahlreiche Wahlmodule die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und das Studium noch praxisnäher zu gestalten.
Ein echtes Highlight erwartet unsere Studierenden im vierten Semester: Die Waldbau-Übungen! Hier fließen viele der erlernten Inhalte aus den unterschiedlichen Disziplinen zusammen – und das direkt draußen in vielen verschiedenen Beständen. Eine intensive, fordernde und dabei unglaublich spannende Erfahrung.

Den Jagdschein, Motorsägenschein, das Waldpädagogikzertifikat, den Insektenschein, den Klötzchenschein und Sachkundenachweis für Pflanzenschutz kann man bei uns an der Fakultät auch noch machen. 
Vielleicht hast Du auch Lust teil des Jagdhornbläserchors zu werden.

👉 Klingt spannend? Dann werde Teil unseres Studiengangs und bewirb dich jetzt für Forstwissenschaften und Waldökologie! Der Wald wartet auf dich.
#unigoettingen #forstwissenschaften #forestry #wald #forstwissenschaften
Unsere Studis beim Motorsägenschein AS Baum 1 👷‍♀️

❗ Bei der DEULA-Nienburg konnten unsere Studierende einen Motorsägenkurs machen. Organisiert wurde der Kurs von Prof. Dr. Dirk Jaeger. Dabei haben die Studis Folgendes gelernt: 

👉Aufbau und Funktion von Motorsägen verschiedener Fabrikate
👉Wartung und Pflege 
👉Vorstellung unterschiedlicher Fälltechniken
👉Einsatz von Greifzügen
👉Maßnahmen der Arbeitssicherheit und rückengerechtes Arbeiten

--

Our students at the AS Tree 1 chainsaw licence 👷‍♀️

❗ Our students were able to take a chainsaw course at DEULA-Nienburg. The course was organised by Professor Dirk Jaeger. The students learnt the following:

👉The structure and function of chainsaws from different manufacturers
👉Maintenance and care
👉Presentation of different felling techniques
👉Use of grapple hoists
👉Occupational safety measures and back-friendly working

📷 Marisa Matzke @waldfluencerin
🌱🌿 Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedli 🌱🌿 Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedliche Lösungen

❕ Während sich die Welt auf die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme konzentriert, vermittelt eine neue Studie eine klare Botschaft: Wenn es um die Wiederherstellung der Natur geht, passt nicht eine Methode überall. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung unserer Fakultät und der Freien Universität Berlin fand heraus, dass selbst Ökosysteme, die oberflächlich betrachtet ähnlich aussehen, sehr unterschiedlich auf dieselben Wiederherstellungsmethoden reagieren können. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Ecography veröffentlicht.

--

🌱🌿 The same ecosystems require different solutions

❕ As the world focuses on restoring damaged ecosystems, a new study sends a clear message: when it comes to restoring nature, one method does not fit all. An international research team led by our faculty and the Free University of Berlin found that even ecosystems that look superficially similar can respond very differently to the same restoration methods. The results were published in the journal Ecography.

📰 Original publication: Fiedler, Sebastian et al. (2025). Trade-offs among restored ecosystem functions are context-dependent in Mediterranean-type regions. Ecography. DOI: 10.1002/ecog.07609

📷 Sebastian Fiedler
🌱Eröffnung des Kompetenzzentrums Landschaftsre 🌱Eröffnung des Kompetenzzentrums Landschaftsresilienz 

🌳🌡️ Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde das neue „Kompetenzzentrum Landschaftsresilienz“ von unserer Fakultät offiziell eröffnet. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, das Verständnis über die Resilienz von Landschaften gegenüber ökologischen, klimatischen und gesellschaftlichen Veränderungen maßgeblich zu verbessern.

❗ Das Zentrum wird von der Eva Mayr-Stihl-Stiftung gefördert und ist zunächst für den Zeitraum von Januar 2025 bis Dezember 2030 angelegt. Das Zentrum besteht aus einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe und einem Innovationspool. 

🛰️✍️Sprecher des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Alexander Knohl, er sagt: „Die Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Birgitta Putzenlechner wird in den kommenden Jahren die Resilienz von Landschaften mit Hilfe von Fernerkundung und Feldbeobachtungen untersuchen. Damit soll die Entwicklung innovativer Ansätze und die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg gestärkt werden."

📗 Dr. Birgitta Putzenlechner betonte in ihrer Begrüßungsrede: „Mit dem Kompetenzzentrum Landschaftsresilienz schaffen wir eine Plattform, die exzellente Nachwuchsförderung mit innovativer, interdisziplinärer Forschung verbindet“.

--

🌱Opening of the Competence Centre for Landscape Resilience

🌳🌡️ The new "Competence Centre for Landscape Resilience" was officially opened by our faculty with a celebratory launch event. The aim of the competence centre is to significantly improve our understanding of the resilience of landscapes to ecological, climatic and social changes.

❗ The centre is funded by the Eva Mayr-Stihl Foundation and will initially run from January 2025 to December 2030. The centre consists of an independent junior research group and an innovation pool.

📷 Melvin Warm
Ihr könnt Euch derzeit für alle unsere Studiengänge bewerben: BSc Forstwissenschaften und Waldökologie, BSc Ecosystem Sciences, MSc Forstwissenschaften und Waldökologie sowie MSc Forest and Ecoystem Sciences.
Beachtet die unterschiedlichen Bewerbungsportale und Deadlines! ⏱🗓
Falls Ihr Fragen zu den Studiengängen oder zum Bewerbungsverfahren habt, dann schreibt uns auf studium@forst.uni-goettingen.de. 
Viel Erfolg bei den Bewerbungen! 🍀🐞

You can currently apply for all our degree programmes: BSc Forest Sciences and Forest Ecology (in German language), BSc Ecosystem Sciences*, MSc Forest Sciences and Forest Ecology (in German language) and MSc Forest and Ecoystem Sciences*. (*EU citizens only, other deadlines if you are not an EU citizen)
Please note the different application portals and deadlines! ⏱🗓
If you have any questions about the degree programmes or the application process, please write to us at studium@forst.uni-goettingen.de.
Good luck with your applications! 🍀🐞
Wir heißen herzlich Prof. Dr. Chhana Ullah an uns Wir heißen herzlich Prof. Dr. Chhana Ullah an unserer Fakultät willkommen! 👋

🍃🦠🧫 Er hat die neue Professur „Forstliche Phytopathobiome“ inne. Die Professur erforscht Schäden der Wälder durch Mikroorganismen. Gehölzkrankheiten können beispielsweise durch eingeschleppte Pilze oder Mikroben verursacht werden. Mikrobielle Gemeinschaften können Krankheiten aber auch verhindern. 

🌳 Die Professur wird daher die ökologischen und epidemiologischen Zusammenhänge zwischen Baum und Phytopathobiomen ganzheitlich betrachten. Gefördert wird sie von der Eva Mayr-Stihl Stiftung.

--

We warmly welcome Professor Chhana Ullah to our faculty! 👋

🍃🦠🧫 He holds the new professorship "Forest Phytopathobiomes". The professorship researches damage to forests caused by microorganisms. For example, woody diseases can be caused by introduced fungi or microbes. However, microbial communities can also prevent diseases.

🌳 The professorship will therefore take a holistic view of the ecological and epidemiological relationships between trees and phytopathobiomes. It is funded by the Eva Mayr-Stihl Foundation.

📷 Anna Schroll, Chhana Ullah
Wann ist der Wald wo wie nass? 🌳🌲🌧️

💧Waldboden speichert Wasser, Kohlenstoff und Nährstoffe für Bäume, außerdem bietet er zahlreichen Lebewesen einen Lebensraum. Bei der Bewirtschaftung von Wäldern ist es daher besonders wichtig, bodenschonend zu arbeiten und dafür die Bodenfeuchtigkeit richtig einzuschätzen. Eine neue Studie unserer Fakultät in Zusammenarbeit mit der tschechischen Mendel-Universität zeigt, dass bisherige Methoden zur Feuchtigkeitsmessung unzureichend sind. Satellitendaten können helfen, die Bodenfeuchte-Dynamik von Waldböden besser zu verstehen. Die Ergebnisse sind in Journal of Hydrology: Regional Studies erschienen.

--

When is the forest wet and where? 🌳🌲🌧️

💧Forest soil stores water, carbon and nutrients for trees and also provides a habitat for numerous living organisms. When managing forests, it is therefore particularly important to work in a way that protects the soil and to correctly assess soil moisture. A new study by our faculty in collaboration with the Czech Mendel University shows that previous methods of measuring moisture are inadequate. Satellite data can help to better understand the soil moisture dynamics of forest soils. The results have been published in the Journal of Hydrology: Regional Studies.

Original publication: Marian Schönauer, Stephen B. Asabere, Daniela Sauer, Simon Drollinger:
Topographic indices and ERA5-Land data to describe soil moisture variability in a Central European beech forest. Journal of Hydrology: Regional Studies, Volume 59, 2025. DOI: 10.1016/j.ejrh.2025.102456

📷 Simon Drollinger
Ihr habt gevotet: Sieger unseres Hundefotowettbewe Ihr habt gevotet: Sieger unseres Hundefotowettbewerbs sind Urmel und Marie! 📸🐾

🐶Marie bekommt in unserem Reel das Give-Away und erzählt etwas über den Kleinen Münsterländer.

🌳 Urmel darf öfters für die Forststudentin vor der Kamera stehen, die Bilder veröffentlicht sie auf @aresundurmelimwald.

--

You voted: the winners of our dog photo competition are Urmel and Marie! 📸🐾

🐶Marie gets the give-away in our reel and tells us something about her dog.

🌳 Urmel is often in front of the camera for the forestry student, she publishes the pictures on @aresundurmelimwald.
Auslandssemester in Argentinien 🌎✨📚 Unse Auslandssemester in Argentinien 🌎✨📚 

Unsere Studentin Julia berichtet über ihr Auslandssemester an der Universidad Nacional de La Plata: 

🌱🎒"Fast ein Jahr in Südamerika, zwei Semester an der UNLP – eine unvergessliche Zeit voller Lernen und Entdeckungen! Argentinien hat mir durch seine Vielfalt an Klimazonen, Vegetation und Kultur sowohl forstlich als auch persönlich unglaublich viel beigebracht. Besonders geschätzt habe ich praxisnahe Kurse wie „landwirtschaftliche Beratung und Ausweitung“, "Wassermanagement und Einzugsgebiete", "Landschaftsplanung und Gestaltung".
Ein Auslandssemester in Argentinien ist eine absolute Bereicherung! Die Praxisnähe, die Exkursionen und die Herzlichkeit der Menschen haben mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich sehr geprägt."

--

Semester abroad in Argentina 🌎✨📚

Our student Julia reports on her semester abroad at the Universidad Nacional de La Plata:

🌱🎒"Almost a year in South America, two semesters at UNLP - an unforgettable time full of learning and discoveries! Argentina's diversity of climate zones, vegetation and culture taught me an incredible amount, both in terms of forestry and personally. I particularly appreciated practical courses such as "Agricultural extension and expansion", "Water management and catchment areas" and "Landscape planning and design".
A semester abroad in Argentina is an absolute enrichment! The practical relevance, the excursions and the warmth of the people not only shaped me professionally, but also personally."

@unlpoficial 

📷 Julia Nehm
Ihr habt es sicher schon gemerkt - Büsgenweg 5 is Ihr habt es sicher schon gemerkt - Büsgenweg 5 ist derzeit eine Baustelle. 🚧 Es werden die Fassaden und die Wände/Decken in den Fluren neu gemacht. 
Daher sind Studiendekanat und Dekanat bis auf Weiteres in den Büsgenweg 3, 1. OG gezogen. 
Die Bibliothek 📚📚📚 ist weiterhin offen, es kann aber zu Einschränkungen einiger Services und Öffnungszeiten kommen. Beachtet einfach die Aushänge oder fragt das Bibliothekspersonal. 

You've probably already noticed - Büsgenweg 5 is currently a building site. 🚧 The facades and the walls/ceilings in the corridors are being redone.
The Office of the Dean of Studies and Dean's Office have therefore moved to Büsgenweg 3, 1st floor until further notice.
The library 📚📚📚 is still open, but some services and opening hours may be restricted. Simply check the notice boards or ask the library staff.
Save the Date - es gibt auch dieses Jahr wieder un Save the Date - es gibt auch dieses Jahr wieder unsere Berufsmesse;  zusammen mit der HAWK @hawk_hochschule 
Merkt Euch schon mal den Dienstag, 24. Juni vor.

Save the date - we're organising our careers fair again this year; together with HAWK @hawk_hochschule 
Make a note of Tuesday, 24 June.
Weiter geht es mit unserem Hundefoto-Wettbewerb 🐶🐕

Ihr habt uns eure wunderbaren Bilder zukommen lassen und jetzt dürft ihr abstimmen! 
Wie? Kommentiert mit der Zahl passend zum Bild, die Zahl findet ihr jeweils unten im Bild. 🔢

Das Foto, für das am meisten abgestimmt wurde, gewinnt. 🏅

Abstimmen könnt ihr bis zum 30. April 2025. Viel Glück! 🍀

--

Let's continue with our dog photo competition 🐶🐕

You have sent us your wonderful pictures and now you can vote!
Comment with the number matching the picture, you can find the number at the bottom of each picture. 🔢

The photo that receives the most votes wins. 🏅

You can vote until 30 April 2025 - good luck! 🍀

📷 @cara_wmn @helenalmn @fxbxxn_frxngs @rebecca_2609 @joh.jaenke @falk_hoeffkes @henrikziegenhagen @marie.stnmtz @fio_kolibri @frankakadu
Neben Spaziergängen im Wald sind die botanischen Neben Spaziergängen im Wald sind die botanischen Gärten in Göttingen absolut empfehlenswert! Heute soll es um den Alten Botanischen Garten gehen. Neben den Gewächshäusern findet man hier momentan ganz viele tolle Frühblüher, Wildbienen, Molche und vieles mehr! 
ACHTUNG: Das Sammeln von Pflanzen für das Herbarium ist in botanischen Gärten strickt verboten🚫

In addition to walks in the forest, we highly recommend the botanical gardens in Göttingen. Today we’re going to talk about the Old Botanical Garden. Apart from the greenhouses, you can currently find many wonderful early bloomers, wild bees, newts, and much more! 
NOTE: Collecting plants for the herbarium is strictly prohibited in botanical gardens.

#unigoettingen #forstwissenschaften #botanik #pflanzen #wald #bäume #botanischergarten
Wir machen auch mal mit bei dem Trend! 🔥 💥W Wir machen auch mal mit bei dem Trend! 🔥

💥Wir haben die KI gefragt: Wie könnte eine Actionfigur einer Forststudentin aussehen? 

🌳💻Was sind denn eure Essentials fürs Forststudium? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! 😊

--

We're getting in on the trend too! 🔥

💥We asked the AI: What could an action figure of a forestry student look like?

🌳💻What are your essentials for forestry studies? Let us know in the comments! 😊

#starterpack #Forstwissenschaften #forestysciences
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright 2023 Fakultät der Forstwissenschaften und Waldökologie
Menü schließen
  • Home
  • News
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs
  • Kontakt
Blog der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}