Zum Inhalt springen
Blog der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
  • Home
  • News
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs
  • Kontakt
Schließen

forst.unigoe

Wir haben noch ein paar Studienplätze frei im BSc Wir haben noch ein paar Studienplätze frei im BSc Forstwissenschaften und Waldökologie und im BSc Ecosystem Sciences.
Einfach am koordiniertem Nachrückverfahren bis 30. September 2025 oder am Losverfahren vom 13. bis 27. Oktober 2025 teilnehmen. So lange noch Plätze verfügbar sind.
Weitere Infos auf der Webseite oder direkt anfragen unter studium@forst.uni-goettingen.de
Die O-Phase startet am 20. Oktober 2025; die Vorlesungen am 27. Oktober 2025. Es ist also noch nicht zu spät.

We still have a few places available on the BSc Forest Science and Forest Ecology and BSc Ecosystem Sciences programmes (EU citizens only).
Simply take part in the coordinated succession procedure until 30 September 2025 or in the lottery procedure from 13 to 27 October 2025. As long as places are still available.
Further information on the website or enquire directly at studium@forst.uni-goettingen.de
The O phase starts on 20 October 2025; the lectures on 27 October 2025, so it's not too late.
Wir freuen uns, Prof. Dr. Dennis Baldocchi von der Wir freuen uns, Prof. Dr. Dennis Baldocchi von der University of California in Berkeley als Gauß-Professor an der Universität Göttingen begrüßen zu dürfen! Er forscht in den kommenden zwei Monaten an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie und arbeitet mit Prof. Dr. Alexander Knohl und dessen Team zusammen. 
Baldocchi ist Experte für Land-Atmosphäre-Wechselwirkungen und hat mit seinen Arbeiten entscheidend zum Verständnis der Kohlenstoff- und Wasserflüsse zwischen Vegetation und Atmosphäre beigetragen. Seine Forschung liefert grundlegende Erkenntnisse für die Klimaforschung und trägt dazu bei, die Folgen von Klimawandel und Landnutzung besser zu bewerten.
Die Gauß-Professur wurde von der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ins Leben gerufen, um international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für einen Forschungsaufenthalt nach Niedersachsen zu holen.
Wir freuen uns auf seine Expertise und die neue Perspektiven, die er in unsere Forschung einbringen wird! 

We are delighted to welcome Professor Dennis Baldocchi from the University of California at Berkeley as a Gauss Professor at the University of Göttingen! He will be conducting research at the Faculty of Forest Sciences and Forest Ecology for the next two months, working together with Professor Alexander Knohl and his team.
Baldocchi is an expert in land-atmosphere interactions and his work has contributed significantly to the understanding of carbon and water fluxes between vegetation and the atmosphere. His research provides fundamental findings for climate research and helps to better assess the consequences of climate change and land use.
The Gauss Professorship was established by the Lower Saxony Academy of Sciences in Göttingen to attract outstanding international scientists to Lower Saxony for a research stay.
We are looking forward to his expertise and the new perspectives he will bring to our research!
Seid Ihr bei uns schon eingeschrieben? Dann freut Seid Ihr bei uns schon eingeschrieben? Dann freut Euch schon mal auf die O-Phase im Oktober. Dort wird Euch die Fakultät gezeigt und das Studium erklärt. Ihr lernt auch Eure neuen Kommiliton*innen kennen. Neben Begrüßung, Infoveranstaltungen, Stadtrallye und Grillnachmittag steht auch die Pflanzung des Semesterbaums an. Was es damit auf sich hat, zeigt unser Video. Infos zur O-Phase bekommt Ihr rechtzeitig zugeschickt bzw. findet Ihr in den nächsten Tag auch auf unserer Homepage.
 
Are you already enrolled with us? Then look forward to the O-Phase in October. There you will be shown around the faculty and the degree programme will be explained. You will also get to know your new fellow students. In addition to the welcome, information events, city rally and barbecue afternoon, there is also the planting of the semester tree. Our video shows what it’s all about. You will receive information about the O-Phase in good time and you will also find it on our homepage in the next few days.

#unigoettingen #unigoe #forstwissenschaft #wald
How do we manage resilient forest ecosystems? In t How do we manage resilient forest ecosystems? In this online series, we will explore the multifaceted approaches in forest science and management that experts use all over the globe to adapt to climate change and land use shifts. Along the way, we’ll hear from experts about their latest research and personal career paths. This is a chance not only to broaden your understanding, but also to get inspired as you carve your own path in forest science and related disciplines.
Registration and more information on our website: www.forst.uni-goettingen.de

Wie können wir widerstandsfähige Waldökosysteme bewirtschaften? In dieser Online- Reihe werden wir die vielfältigen Ansätze in der Forstwissenschaft und -verwaltung untersuchen, die Experten auf der ganzen Welt anwenden, um sich an den Klimawandel und die veränderte Landnutzung anzupassen. Dabei werden wir von Experten über ihre neuesten Forschungsergebnisse und persönlichen Karrierewege hören. Erweitere Dein Wissen und lass Dich inspirieren, Deinen eigenen Weg in der Forstwissenschaft und verwandten Disziplinen zu finden.
Anmeldung und Informationen unter www.forst.uni-goettingen.de
15 zusätzliche Deutschlandstipendien konnte die F 15 zusätzliche Deutschlandstipendien konnte die Fakultät in diesem Jahr einwerben!!! Damit könnt Ihr Euch auf eines der mehr als 20 Deutschland-Stipendien bewerben. Bewerbungszeitraum ist vom 1. – 30. September 2025. Gleichzeitig könnt Ihr Euch auch für das Niedersachsen-Stipendium bewerben. Also, checkt schon mal die Bewerbungsbedingungen und bereitet Eure Unterlagen vor. Mehr Informationen: www.uni-goettingen.de/deutschlandstipendium
Vielen Dank an alle Fördernden. 

This year, the faculty was able to acquire 15 additional Germany Scholarships!!! You can now apply for one of the more than 20 Germany Scholarships. The application period is from 1 - 30 September 2025 and you can also apply for the Lower Saxony Scholarship at the same time. So, check the application conditions and prepare your documents. More information: www.uni-goettingen.de/deutschlandstipendium
Many thanks to all sponsors.
Dein Gesicht, wenn Du Mathematik, Chemie und Physi Dein Gesicht, wenn Du Mathematik, Chemie und Physik hörst? Dann melde Dich gleich für unsere Vorkurse an, wenn Du bei uns im Winter den BSc Forstwissenschaften beginnst. Jeweils eine Woche kurze Wiederholungen des Schulstoffs in Mathematik, Chemie und Physik. Wähle 1 Fach oder 2 oder 3. Vormittags Vorlesung und nachmittags Übungen in Kleingruppen. Und neue Leute lernst Du auch noch kennen.😃
Einfach anmelden unter www.uni-goettingen.de/vorkurse
Der Forstbotanische Garten ist eine der bedeutends Der Forstbotanische Garten ist eine der bedeutendsten Gehölzsammlungen im europäischen Raum. Mit einem neuen Konzept will das Leitungsteam die Vielfalt der unterschiedlichen Gehölze wieder stärker erlebbar machen. Dafür erhält die Forstfakultät für fünf Jahre eine Förderung der Eva Mayr-Stihl Stiftung in Höhe von 675.000 Euro. Mit im Team ist seit letztem Monat der neue Kustos Dr. Fabian Brambach.
Die Sammlung mit über 1.500 Arten ist für Forschung, Lehre und Umweltbildung wichtig. Zukünftig soll der Garten an die Klimaveränderungen angepasst werden und neue Arten etabliert werden, um die beeindruckende Biodiversität zu fördern. Zudem sollen eine App und Hinweistafeln dem besseren Überblick und für allgemein verständliche Informationen über die Sammlung dienen. Ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Lesungen oder Konzerten ist in Planung.
Das Team des Forstbotanischen Gartens (v.l.n.r.): Mitarbeiter Timo Littau, technischer Leiter Anton Thiemann, Kustos Dr. Fabian Brambach und Prof. Dr. Holger Kreft
Foto: Anne Mareike Keßler

The Forest Botanical Garden is one of the most important collections of woody plants in Europe. With a new concept, the management team wants to make the diversity of the different woody plants more tangible again. To this end, the Faculty of Forestry has received a five-year grant totalling 675,000 euros from the Eva Mayr-Stihl Foundation. The new curator Dr Fabian Brambach joined the team recently.
The collection of over 1,500 species is important for research, teaching and environmental education. In the future, the garden will be adapted to climate change and new species will be established to promote the impressive biodiversity. In addition, an app and information boards will provide a better overview and generally understandable information about the collection. A programme of events including guided tours, readings and concerts is also being planned.
Wir freuen uns sehr darüber Anton Thiemann als ne Wir freuen uns sehr darüber Anton Thiemann als neuen technischen Leiter des Forstbotanischen Gartens begrüßen zu dürfen. Herr Thiemann tritt damit die Nachfolge von Volker Meng an. 

We are delighted to welcome Anton Thiemann as the new technical manager of the Forstbotanischer Gartern. Mr. Thiemann will be the successor of Volker Meng. 

#forstwissenschaften #forestry #unigoettingen #forstuni
Neue Erkenntnisse zum Vogelgesang: Ein Forschungst Neue Erkenntnisse zum Vogelgesang: Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt entdeckt individuelle Aktivitätsmuster bei 53 europäischen Waldvogelarten.

In einer umfassenden Studie haben die Forscher mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Gesangs- und Rufaktivität der Vögel analysiert und herausgefunden, dass die Gesangsaktivitäten stärker variieren als bisher angenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Waldvogelarten individuelle Aktivitätsmuster haben und dass die Gesangsaktivitäten nicht nur von der Tageszeit, sondern auch von der Jahreszeit und der Art abhängen.

Die Studie kann Vogelzählungen verbessern und hilft Ornithologen, Arten mit kurzen Aktivitätshöhepunkten besser zu erfassen. Die Forscher konnten beispielsweise zeigen, dass die Amsel in den Abendstunden deutlich häufiger zu hören ist als in den Morgenstunden, was bislang bei Vogelzählungen kaum berücksichtigt wurde.

New findings on bird song: A research team from the University of Göttingen and the Northwest German Forest Research Centre discovers individual activity patterns in 53 European forest bird species.

In a comprehensive study, the researchers used artificial intelligence to analyse the singing and calling activity of the birds and discovered that singing activity varies more than previously assumed. The results show that the forest bird species have individual activity patterns and that the singing activity depends not only on the time of day, but also on the season and the species.

Originalveröffentlichung: David Singer, Johannes Kamp, Hermann Hondong, Andreas Schuldt, Jonas Hagge. Diel and seasonal vocal activity patterns revealed by passive acoustic monitoring suggest expert recommendations for breeding bird surveys need adjustment. Journal of Ornithology (2025). http://dx.doi.org/10.1007/s10336-025-02307-y

Foto: David Singer
Want to become an ecosystem scientist? Apply now f Want to become an ecosystem scientist? Apply now for our BSc programme Ecosystem Sciences. In this programme you learn about the necessary basics for research and understanding complex ecosystems such as forests. It is research-oriented and focuses on practical training in scientific methods, field and laboratory work, and data analysis and modelling. This programme prepares you for research or analytical careers in environmental issues or for a continuing Master’s degree programme. The programme is completely taught in English. Applicants from Germany and EU can apply until July 15, 2025. Application links are available on the University of Göttingen’s website.
 
Interessierst Du Dich für Ökosysteme und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge? Bewirb Dich für unseren BSc-Studiengang Ecosystem Sciences. In diesem Studiengang lernst Du die notwendigen Grundlagen für die Forschung und das Verständnis komplexer Ökosysteme wie Wälder kennen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und konzentriert sich auf die praktische Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden, Feld- und Laborarbeit sowie Datenanalyse und Modellierung. Der Studiengang bereitet Dich auf eine wissenschaftliche Karriere im Umweltbereich oder ein weiterführendes Masterstudium vor.
Das Programm wird komplett in Englisch unterrichtet. Bewerber*innen aus Deutschland und der EU können sich bis zum 15. Juli 2025 bewerben. Die Bewerbungslinks auf der Webseite der Universität Göttingen.

#unigoettingen #ecosystem #science
🌳🌲🦉 Während der Nacht des Wissens haben 🌳🌲🦉 Während der Nacht des Wissens haben wir eine Podiumsdiskussion veranstaltet, unter dem Thema „Mensch und Wald – zwischen Fakten und Gefühlen“. 

🎤 Prof. Dr. Carola Paul, Prof. Dr. Christian Ammer, Prof. Dr. Stefan Scheu und Prof. Dr. Dominik Seidel haben dort über unterschiedliche Themen zum Wald diskutiert. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Jan Hüsing von @forsterklaert. 

❗ Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion findet ihr jetzt auf dem YouTube-Kanal der Universität Göttingen.

📷 Melvin Warm/ Universität Göttingen
Vertragen sich Eichhörnchen und Schlafmäuse? 🐿️🐭

🌲🐿️🌳🐭Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Forschende unserer Fakultät haben gezeigt, dass Mischwälder das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen begünstigen. Mithilfe von Kameras fanden die Forschenden heraus, dass rote Eichhörnchen Nadelwälder bevorzugen, während Schlafmäuse, eher in Buchenwäldern zu finden sind. In Wäldern mit einer Kombination aus beiden Baumarten kamen jedoch beide Tierarten vor, was darauf hindeutet, dass Mischwälder zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können. Die Ergebnisse wurden im European Journal of Wildlife Research veröffentlicht.

--

Do red squirrels and dormice get along? 🐿️🐭

🌲🐿️🌳🐭Do animal species that live in treetops get along? Researchers at our faculty have shown that mixed forests favour the coexistence of red squirrels and dormice. Using cameras, the researchers discovered that red squirrels prefer coniferous forests, while dormice are more likely to be found in beech forests. However, in forests with a combination of both tree species, both species were found, suggesting that mixed forests can help to promote biodiversity. The results were published in the European Journal of Wildlife Research.

📰 Original publication: Mittelman P, Pineda M, Balkenhol N (2025): Mixed broadleaf-conifer forests promote coexistence of red squirrels and doormice. European Journal of Wildlife Research, 71:67. DOI: 10.1007/s10344-025-01947-y

📷Pedro Mittelman
Bist Du unsicher, ob Forstwissenschaften der richt Bist Du unsicher, ob Forstwissenschaften der richtige Studiengang für Dich ist? Dann probiere unsere virtuelle Studienorientierung zum Bachelorstudiengang Forstwissenschaften und Waldökologie aus. Anhand von Interessenabgleich, Beispielaufgaben, Videos und fachspezifischen Informationen kannst Du einschätzen, ob der Studiengang zu Dir passt oder eher nicht.
Webadresse: https://www.uni-goettingen.de/orientierungforst
Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend m Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in Zukunft angepflanzt und gefördert werden sollten, haben Forschende unserer Fakultät die Wasseraufnahmetiefe von Fichte und Rotbuche und der nicht-heimischen Baumart Douglasie untersucht. Dabei stellten sie Unterschiede zwischen den Baumarten fest: Buche und Douglasie hatten Zugang zu Wasser aus tieferen Bodenschichten, anders als die Fichte. Auch ob es sich um einen Rein- oder Mischbestand handelt, macht einen Unterschied: Die Buche nahm in Mischung mit den beiden Nadelbäumen mehr Wasser aus tieferen Bodenschichten auf als im Reinbestand. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Plant Biology veröffentlicht.

--

Due to climate change, forests are increasingly struggling with longer periods of drought. The upper soil layers in particular dry out faster than the deeper layers. In order to find out which tree species should be planted and promoted under these conditions in the future, researchers from our faculty investigated the water uptake depth of spruce and copper beech and the non-native tree species Douglas fir. They found differences between the tree species: beech and Douglas fir had access to water from deeper soil layers, unlike spruce. Whether it was a pure or mixed stand also made a difference: the beech absorbed more water from deeper soil layers when mixed with the two conifers than in the pure stand. The results have now been published in the scientific journal Plant Biology.

Original publication: Hackmann CA, Paligi SS, Mund M, Hölscher D, Leuschner C, Pietig K, Ammer C (2025): Root water uptake depth in temperate forest trees: species-specific patterns shaped by neighbourhood and environment. Plant Biology. DOI: 10.1111/plb.70058

📷 Christina Hackmann
Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolvent*innen! Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolvent*innen! Wir wünschen einen guten Start ins Berufsleben. Die Fotos der Feierstunde findet Ihr auf der Fakultätshomepage unter Glossar -> Absolvierendenfeier

Congratulations to our graduates! We wish them a good start to their careers. You can find the photos of the ceremony on the faculty homepage under Glossar -> Absolvierendenfeier
Nur Theorie? Nicht mit uns! Bei der Konzeption uns Nur Theorie? Nicht mit uns!
Bei der Konzeption unseres Bachelorstudiengangs „Forstwissenschaften und Waldökologie“ haben wir großen Wert darauf gelegt, dass jedes Semester von praktischen Elementen durchzogen wird. Denn unser Studiengegenstand ist der Wald – und den lernt man am besten im Wald und mit dem Wald.

Natürlich beginnt alles mit einer fundierten Wissensvermittlung in Vorlesungen. Doch schon ab dem ersten Semester begleiten Exkursionen, Laborarbeiten, Mikroskopierübungen, Bestimmungsübungen und Seminare das Studium. Zusätzlich bieten zahlreiche Wahlmodule die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und das Studium noch praxisnäher zu gestalten.
Ein echtes Highlight erwartet unsere Studierenden im vierten Semester: Die Waldbau-Übungen! Hier fließen viele der erlernten Inhalte aus den unterschiedlichen Disziplinen zusammen – und das direkt draußen in vielen verschiedenen Beständen. Eine intensive, fordernde und dabei unglaublich spannende Erfahrung.

Den Jagdschein, Motorsägenschein, das Waldpädagogikzertifikat, den Insektenschein, den Klötzchenschein und Sachkundenachweis für Pflanzenschutz kann man bei uns an der Fakultät auch noch machen. 
Vielleicht hast Du auch Lust teil des Jagdhornbläserchors zu werden.

👉 Klingt spannend? Dann werde Teil unseres Studiengangs und bewirb dich jetzt für Forstwissenschaften und Waldökologie! Der Wald wartet auf dich.
#unigoettingen #forstwissenschaften #forestry #wald #forstwissenschaften
Unsere Studis beim Motorsägenschein AS Baum 1 👷‍♀️

❗ Bei der DEULA-Nienburg konnten unsere Studierende einen Motorsägenkurs machen. Organisiert wurde der Kurs von Prof. Dr. Dirk Jaeger. Dabei haben die Studis Folgendes gelernt: 

👉Aufbau und Funktion von Motorsägen verschiedener Fabrikate
👉Wartung und Pflege 
👉Vorstellung unterschiedlicher Fälltechniken
👉Einsatz von Greifzügen
👉Maßnahmen der Arbeitssicherheit und rückengerechtes Arbeiten

--

Our students at the AS Tree 1 chainsaw licence 👷‍♀️

❗ Our students were able to take a chainsaw course at DEULA-Nienburg. The course was organised by Professor Dirk Jaeger. The students learnt the following:

👉The structure and function of chainsaws from different manufacturers
👉Maintenance and care
👉Presentation of different felling techniques
👉Use of grapple hoists
👉Occupational safety measures and back-friendly working

📷 Marisa Matzke @waldfluencerin
🌱🌿 Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedli 🌱🌿 Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedliche Lösungen

❕ Während sich die Welt auf die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme konzentriert, vermittelt eine neue Studie eine klare Botschaft: Wenn es um die Wiederherstellung der Natur geht, passt nicht eine Methode überall. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung unserer Fakultät und der Freien Universität Berlin fand heraus, dass selbst Ökosysteme, die oberflächlich betrachtet ähnlich aussehen, sehr unterschiedlich auf dieselben Wiederherstellungsmethoden reagieren können. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Ecography veröffentlicht.

--

🌱🌿 The same ecosystems require different solutions

❕ As the world focuses on restoring damaged ecosystems, a new study sends a clear message: when it comes to restoring nature, one method does not fit all. An international research team led by our faculty and the Free University of Berlin found that even ecosystems that look superficially similar can respond very differently to the same restoration methods. The results were published in the journal Ecography.

📰 Original publication: Fiedler, Sebastian et al. (2025). Trade-offs among restored ecosystem functions are context-dependent in Mediterranean-type regions. Ecography. DOI: 10.1002/ecog.07609

📷 Sebastian Fiedler
🌱Eröffnung des Kompetenzzentrums Landschaftsre 🌱Eröffnung des Kompetenzzentrums Landschaftsresilienz 

🌳🌡️ Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde das neue „Kompetenzzentrum Landschaftsresilienz“ von unserer Fakultät offiziell eröffnet. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, das Verständnis über die Resilienz von Landschaften gegenüber ökologischen, klimatischen und gesellschaftlichen Veränderungen maßgeblich zu verbessern.

❗ Das Zentrum wird von der Eva Mayr-Stihl-Stiftung gefördert und ist zunächst für den Zeitraum von Januar 2025 bis Dezember 2030 angelegt. Das Zentrum besteht aus einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe und einem Innovationspool. 

🛰️✍️Sprecher des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Alexander Knohl, er sagt: „Die Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Birgitta Putzenlechner wird in den kommenden Jahren die Resilienz von Landschaften mit Hilfe von Fernerkundung und Feldbeobachtungen untersuchen. Damit soll die Entwicklung innovativer Ansätze und die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg gestärkt werden."

📗 Dr. Birgitta Putzenlechner betonte in ihrer Begrüßungsrede: „Mit dem Kompetenzzentrum Landschaftsresilienz schaffen wir eine Plattform, die exzellente Nachwuchsförderung mit innovativer, interdisziplinärer Forschung verbindet“.

--

🌱Opening of the Competence Centre for Landscape Resilience

🌳🌡️ The new "Competence Centre for Landscape Resilience" was officially opened by our faculty with a celebratory launch event. The aim of the competence centre is to significantly improve our understanding of the resilience of landscapes to ecological, climatic and social changes.

❗ The centre is funded by the Eva Mayr-Stihl Foundation and will initially run from January 2025 to December 2030. The centre consists of an independent junior research group and an innovation pool.

📷 Melvin Warm
Ihr könnt Euch derzeit für alle unsere Studiengänge bewerben: BSc Forstwissenschaften und Waldökologie, BSc Ecosystem Sciences, MSc Forstwissenschaften und Waldökologie sowie MSc Forest and Ecoystem Sciences.
Beachtet die unterschiedlichen Bewerbungsportale und Deadlines! ⏱🗓
Falls Ihr Fragen zu den Studiengängen oder zum Bewerbungsverfahren habt, dann schreibt uns auf studium@forst.uni-goettingen.de. 
Viel Erfolg bei den Bewerbungen! 🍀🐞

You can currently apply for all our degree programmes: BSc Forest Sciences and Forest Ecology (in German language), BSc Ecosystem Sciences*, MSc Forest Sciences and Forest Ecology (in German language) and MSc Forest and Ecoystem Sciences*. (*EU citizens only, other deadlines if you are not an EU citizen)
Please note the different application portals and deadlines! ⏱🗓
If you have any questions about the degree programmes or the application process, please write to us at studium@forst.uni-goettingen.de.
Good luck with your applications! 🍀🐞
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright 2023 Fakultät der Forstwissenschaften und Waldökologie
Menü schließen
  • Home
  • News
  • Abschlussarbeiten
  • Jobs
  • Kontakt
Blog der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}