Hiermit möchten wir Sie auf eine interessante Arbeit- und Weiterbildungsmöglichkeit für Ihre Studierenden hinweisen. Wir bitten um Verbreitung dieser Info durch Rundmail und/oder Aushang (Bewerbungsschluss ist am 13.01.2025).
Das Programm Ausbildung von Moorspezialist*innen<www.lung.mv-regierung.de/static/LUNG/dateien/startseite/kurzvorstellung-des-programms-moorspezialistin.pdf>, welches maßgeblich aus dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz<www.natuerlicher-klimaschutz.de/>“ der Bundesregierung finanziert wird, zielt darauf ab, dem Mangel an Fachkräften mit Hilfe eines praxisnahen Qualifizierungsprogramms zum Moor-Klimaschutz und zur Moorrevitalisierung entgegenzuwirken. Dazu werden im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG M-V)<www.lung.mv-regierung.de/>, der Beschäftigungsdienststelle, in mehreren Durchgängen Moorspezialistinnen und Moorspezialisten qualifiziert. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der AG Moorforschung der Universität Greifswald (Partner im Greifswald Moor Centrum)<botanik.uni-greifswald.de/moorkunde-und-palaeooekologie/> und der Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee<www.ostseestiftung.de/> durchgeführt.
Es sind beim LUNG M-V im Rahmen des Qualifizierungsprogramms zur Moorspezialistin bzw. zum Moorspezialisten 10 Stellen für Menschen mit BSc-Abschluss<karriere-in-mv.de/stelle/9195-qualifizierungsprogramm-zur-moorspezialistin-bzw-zum-moorspezialisten-bachelorabsolventen-w-m-d> sowie 10 Stellen für Menschen mit MSc-Abschluss<karriere-in-mv.de/stelle/9201-qualifizierungsprogramm-zur-moorspezialistin-bzw-zum-moorspezialisten-masterabsolventen-w-m-d> zum 01.04.2025 befristet für die Dauer von 5 Jahren zu besetzen.
Das Programm Ausbildung von Moorspezialist*innen<www.lung.mv-regierung.de/static/LUNG/dateien/startseite/kurzvorstellung-des-programms-moorspezialistin.pdf>, welches maßgeblich aus dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz<www.natuerlicher-klimaschutz.de/>“ der Bundesregierung finanziert wird, zielt darauf ab, dem Mangel an Fachkräften mit Hilfe eines praxisnahen Qualifizierungsprogramms zum Moor-Klimaschutz und zur Moorrevitalisierung entgegenzuwirken. Dazu werden im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG M-V)<www.lung.mv-regierung.de/>, der Beschäftigungsdienststelle, in mehreren Durchgängen Moorspezialistinnen und Moorspezialisten qualifiziert. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der AG Moorforschung der Universität Greifswald (Partner im Greifswald Moor Centrum)<botanik.uni-greifswald.de/moorkunde-und-palaeooekologie/> und der Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee<www.ostseestiftung.de/> durchgeführt.
Es sind beim LUNG M-V im Rahmen des Qualifizierungsprogramms zur Moorspezialistin bzw. zum Moorspezialisten 10 Stellen für Menschen mit BSc-Abschluss<karriere-in-mv.de/stelle/9195-qualifizierungsprogramm-zur-moorspezialistin-bzw-zum-moorspezialisten-bachelorabsolventen-w-m-d> sowie 10 Stellen für Menschen mit MSc-Abschluss<karriere-in-mv.de/stelle/9201-qualifizierungsprogramm-zur-moorspezialistin-bzw-zum-moorspezialisten-masterabsolventen-w-m-d> zum 01.04.2025 befristet für die Dauer von 5 Jahren zu besetzen.